Electrolytes: Essential Minerals for Optimal Health and Performance

Elektrolyte: Essentielle Mineralien für optimale Gesundheit und Leistung

Einführung

Jedes Lebewesen besteht aus Zellen, die auf eine stetige Zufuhr von Wasser und Nährstoffen, insbesondere Elektrolyten, angewiesen sind. Elektrolyte sind essentielle Mineralien wie Magnesium, Kalzium, Chlorid, Natrium und Kalium, die zusammen mit Wasser den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aufrechterhalten. Sie erzeugen und leiten elektrische Impulse, unterstützen die Nervenübertragung, die Muskelfunktion und kognitive Prozesse. Ein Ungleichgewicht oder Mangel dieser Elemente kann die Muskelfunktion, die Nervenübertragung und die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen und in schweren Fällen zum Tod führen.

ION8 Elektrolytlösungen

ION8 Electrolyte bietet eine Elektrolytformel, die entwickelt wurde, um Mineralstoffe zu ergänzen, die in der heutigen Ernährung häufig fehlen: ION8 Electrolyte Add-In , eine konzentrierte Flüssiglösung. Diese Formel ergänzt durch Schweiß verlorene Mineralstoffe wie Magnesium (wichtig für die Energieproduktion und die Herz-Kreislauf-Funktion), Chlorid (notwendig für den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt), Kalium und Kalzium (notwendig für Muskelkontraktion und Nervenimpulsleitung). Die Formel von ION8 enthält außerdem Mikronährstoffe wie Bor, Zink und Selen, die für verschiedene Enzymfunktionen essentiell sind.

Bioverfügbarkeit von Elektrolyten

Die Wirksamkeit von Elektrolytpräparaten hängt von der Bioverfügbarkeit der Mineralien ab. Die Elektrolyt-Vormischung von ION8 enthält Mineralien und Spurenelemente in ionischer Form und verbessert so die Aufnahme und Assimilation. Ionische Elemente dissoziieren leicht in Flüssigkeiten und bieten so eine bessere Form, die der Körper leicht verwerten kann.

Elektrolyte und ihre Funktionen

Elektrolyte sind Mineralien, die in Lösung zu Ionen werden, die elektrischen Strom leiten können. Zu den positiv geladenen Ionen (Kationen) gehören Natrium (Na+), Kalium (K+), Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+). Zu den negativ geladenen Ionen (Anionen) gehören Chlorid (Cl-), Bicarbonat (HCO3-), Phosphat (PO4-3) und Sulfat (SO4-2).

Elektrolyte kommen sowohl in intrazellulären als auch in extrazellulären Flüssigkeiten vor, darunter Interstitielle Flüssigkeit, Plasma, Lymphe, Zerebrospinalflüssigkeit und Synovialflüssigkeit. Zellen nutzen Elektrolyte, um elektrische Impulse über Membranen zu übertragen und so die Nervenaktivität und Muskelfunktion zu regulieren. Die Nieren regulieren ständig die Flüssigkeitsaufnahme, -sekretion und den Elektrolythaushalt und filtern Elektrolyte wie Natrium und Kalium je nach Bedarf des Körpers.

Faktoren, die den Elektrolythaushalt beeinflussen

Die täglichen physiologischen Funktionen sind auf Elektrolyte angewiesen, was zu geringen täglichen Verlusten durch Schweiß (600 ml), Atmung (400 ml), Stuhl (200 ml) und Urinieren (1300 ml) führt. Weitere Faktoren wie Schwangerschaft, schlechte Ernährung, Dehydration, Diuretika, Krankheit, Anstrengung, Erbrechen, Durchfall, Trauma und übermäßiges Schwitzen erhöhen den Elektrolytbedarf.

Eine Studie von Mao et al. untersuchte den Elektrolytverlust von Fußballspielern und bewegungsarmen Schülern und zeigte erhebliche Verluste über Schweiß und Urin. Mit der Zeit können diese Verluste die Gesundheit negativ beeinflussen, insbesondere bei Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Kalium.

Der Bedarf an Elektrolytpräparaten

Moderne Ernährungsweisen liefern aufgrund von Überverarbeitung und mineralstoffarmen Böden oft keine wichtigen Elektrolyte. Eine Gallup-Umfrage ergab beispielsweise, dass 72 % der erwachsenen Amerikaner die empfohlene Tagesdosis (RDA) an Magnesium nicht erreichen. Dieser Mangel kann den Flüssigkeitshaushalt, die Muskelkontraktion und die Nervenleitung beeinträchtigen. Die Ergänzung mit ionischen Elektrolyten, wie sie in der ION8-Formel enthalten sind, kann helfen, diesen Bedarf zu decken.

Wichtige Elektrolyte und ihre Rollen

Magnesium

Magnesium (Mg) ist essentiell für die Enzymaktivierung, den Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel, die DNA-Funktion und die Kalziumverwertung. Es unterstützt die Energieproduktion, Muskelentspannung, Nervenleitung und Infektionsresistenz. Magnesiummangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Herz-Kreislauf-Probleme, Muskelschwäche und Angstzustände.

Chlorid

Chlorid (Cl) ist wichtig für den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, unterstützt die Verdauung und unterstützt den Sauerstoffaustausch sowie die Nervenübertragung. Es verbindet sich mit Wasserstoff im Magen zu Salzsäure (HCl), die für die Nährstoffaufnahme unerlässlich ist.

Kalzium

Calcium (Ca) ist entscheidend für die Knochendichte und intrazelluläre Funktionen wie Energieproduktion, Nervenleitung und Muskelkontraktion. Es spielt auch eine Rolle bei der Blutgerinnung und Enzymaktivierung. Die Calciumhomöostase ist lebenswichtig und wird durch Calcitonin und Parathormon aufrechterhalten.

Kalium

Kalium (K) reguliert den Flüssigkeitshaushalt in den Zellen, die Nervenimpulsübertragung, die Muskelkontraktion und den Blutdruck. Eine niedrige Kaliumzufuhr kann den Blutdruck erhöhen und die Muskelfunktion beeinträchtigen. Eine Kaliumergänzung kann Müdigkeit lindern und die allgemeine Gesundheit unterstützen.

Natrium

Natrium (Na) reguliert das extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen, den Säure-Basen-Haushalt und die Nervenübertragung. Es wirkt zusammen mit Kalium, um den Wasserhaushalt und die neuromuskuläre Aktivität aufrechtzuerhalten. Ein ausreichender Natriumspiegel ist entscheidend, um Hyponatriämie vorzubeugen und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.

Abschluss

Elektrolyte sind lebenswichtig für den Flüssigkeitshaushalt, die Muskelfunktion und die allgemeine Gesundheit. Moderne Ernährungsweisen enthalten oft keine essentiellen Elektrolyte, sodass eine Nahrungsergänzung notwendig ist. Die Elektrolytformel von ION8 bietet eine ausgewogene Mischung aus Haupt- und Spurenelementen in ionischer Form für optimale Aufnahme und Assimilation. Eine ausreichende Zufuhr dieser Elektrolyte kann Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit verbessern.

Verweise

  • Brotherhood JR. Ernährung und sportliche Leistung. Sports Med 1984 Sep-Okt;1(5):350-89.
  • Kee JL, Paulanka BJ Flüssigkeiten und Elektrolyte mit klinischen Anwendungen, Delmar Publ., NY, 1994.
  • Nielsen M. Ionen: Die elektrische Energiequelle des Körpers. Mineral Resources International, 1995.
  • Horne MM, Swearingen PL Flüssigkeiten, Elektrolyte und Säure-Basen-Gleichgewicht, 2. Auflage. Mosby-Year Book, Inc. Louis, Missouri, 1989.
  • Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie [online]. (Kein Datum). Akademie der Gesundheitswissenschaften, US Army, Abteilung für Klinischen Support, Abteilung Pharmazie. Verfügbar unter: http://www.cs.amedd.army.mil/dcss/phar/y7fluid.htm (24. November 2001).
  • Mao IF, Chen ML, Ko YC. Elektrolytverlust durch Schweiß und Jodmangel in heißer Umgebung. Arch Environ Health 2001 Mai-Jun; 56(3):271-7)
  • Landy, Liz. „Gallup-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Amerikaner nicht genügend Magnesium zu sich nimmt – was möglicherweise zu gesundheitlichen Kosten führt“, Searle News, 21. September 1994
  • Seelig, MS Der menschliche Bedarf an Magnesium wird von den meisten Menschen nicht gedeckt. Mineral Resources International, 2001.
  • Marier JR. Magnesiumgehalt der Lebensmittelversorgung in der modernen Welt. Magnesium 1986;5(1):1-8)
  • Briggs, S. Magnesium – ein vergessenes Mineral. Durchbrüche in Gesundheit und Ernährung, New Hope Publications, November 1997.
  • Schauss, A. Mineralien und menschliche Gesundheit: Die Gründe für optimale und ausgewogene Spurenelementwerte. Life Sciences Press: Tacoma, Washington, 1997.
  • Haas, EM, Magnesium [online]. (Kein Datum). HealthWorld Online. Verfügbar unter: http://healthy.net/as/templates/Article.asp?PageType=Article&ID=2060 .
  • Schachter, M. Die Bedeutung von Magnesium für die menschliche Ernährung, http://www.healthy.net/asp/templates/Article.asp?PageType=Article&Id=541
  • Rayssiguier, Guezennec CY, Durlach, J. Neue experimentelle und klinische Daten zum Zusammenhang zwischen Magnesium und Sport. Magnes Research (1990) 3(2),93-102.
  • Sportliche Leistung [online]. (Ohne Datum). Gesundheitsnotizen. New Hope Communications. Verfügbar unter: http://www.healthwell.com/healthnotes/Concern/Athletic_Performance.cfm?path= hw
  • Seelig, M. Folgen von Magnesiummangel und die Verstärkung von Stressreaktionen; präventive und therapeutische Implikationen (eine Übersicht). J Am Coll Nutr, 1994;13(5);429-446.
  • Nationaler Forschungsrat. Lebensmittel- und Ernährungsausschuss. Empfohlene Tagesdosis. 10. Auflage. National Academy Press: Washington, DC, 1989.
  • Whang, R. Elektrolyt- und Wasserstoffwechsel bei sportlichen Aktivitäten. Comprehensive Therapy, Band 24, Januar 1998, S. 5-8
  • Schauss, A. Cl-Chlor: Was ist der Unterschied? 1996: Tacoma, Washington. Amerikanisches Institut für biosoziale Forschung.
  • Dunne LJ Nutrition Almanac, 3. Auflage. McGraw-Hill Publ. York, 1990.
  • Haas EM Cl [online]. (Ohne Datum). HealthWorld Online. Verfügbar unter: http://www.healthy.net/asp/templates/Article.as?Page=Article&id=2050
  • Nielsen FH Evolutionäre Ereignisse, die dazu führen, dass bestimmte Mineralien für das Leben unverzichtbar werden. Eur J Nutr, 39:62-66 (2000).
  • Nielsen, F. Balderdash und Realitäten von Gesundheits- und Leistungsansprüchen für Nahrungsergänzungsmittel am Beispiel von Ca, Chrom und Vanadium, Proc of North Dakota Acad of Science, 53:78-82, 1999
  • Haas EM, Ca [online]. (Kein Datum). HealthWorld Online. Verfügbar unter: http://www.healthy.net/asp/templates/Article.asp?PageType=Article&Id=2019
  • Haas EM, Kalium [online]. (Kein Datum). HealthWorld Online. Verfügbar unter: http://www.healthy.net/asp/templates/Article.asp?=Article& ID ?
  • Medical Economics Company. PDR für Nahrungsergänzungsmittel, 1. Auflage. Medical Economics Company: Montvale, NJ, 2001.
  • McKenna MJ. Auswirkungen des Trainings auf die Kaliumhomöostase während des Trainings. J Mol Cell Cardiol,1995, Apr;27(4):941-9.
  • Maffetone, Philip. Wasser und Elektrolyte [online]. (Ohne Datum). Verfügbar unter: http://www.rrca.org/publicat/wat.htm

Diese Aussagen wurden von der US-amerikanischen Food and Drug Administration nicht bewertet. Diese Produkte sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.

Dieser technische Artikel dient ausschließlich Informationszwecken. Die in diesem Artikel vorgestellten und zitierten Forschungsergebnisse stellen keine Empfehlung für ION8-Produkte dar.

Zurück zum Blog